Elektrische Zahnbürsten sind eine moderne und gründliche Art, um täglich auf einfache Weise für eine optimale Zahnhygiene zu sorgen. Auch Zahnärzte empfehlen ihren Patienten häufig, von einer Handzahnbürste auf elektrische Modelle umzusteigen. Eine höhere Reinigungsleistung wurde in Studien immer wieder bestätigt.
Wir vergleichen jeden Monat die aktuellen Modelle mit den Testsiegern um dir in unserem Vergleich die besten Produkte zu empfehlen.
Inhalt
Für unseren Vergleich haben wir verschiedene Modelle genauer unter die Lupe genommen. Unsere Recherchequellen:
Wir fassen dir also verschiedenste Testergebnisse bekannter Vergleichsportale auf dieser Seite zusammen.
So erhältst du mit den ein umfassendes Bild über die Geräte und sparst dir die Mühe einer langen Onlinerecherche.
Für einen schnellen Überblick stellen wir dir nun zuerst unsere persönliche Top 10. Darunter findest du einzelne Test Rezensionen. Im Anschluss findest du unseren großen Kaufratgeber und alles, was du für den optimalen Umgang mit der Zahnbürste wissen musst.
Sollten für dich bestimmte Begriffe unklar sein findest du in unserem Glossar bzw. Lexikon viele Fachbegriffe leicht verständlich erläutert.
Und los geht’s
Baby, I’m electric… Stand der Tabelle 10. August 2022
Das Spitzenmodell von Oral B hat alles zu bieten, was man sich von einer smarten Zahnbürste wünscht. 7 Putzmodi, Zahnflächenanalyse und Putzhilfe per App, sowie die Analyse der Daten via KI sowie ein übersichtliches Display machen dieses Modell zum ungeschlagenen Sieger im Vergleich.
Auch der Motor spielt in einer eigenen Klasse. Der magnetische Antrieb sorgt für bisher nicht mögliche Bewegungen des Bürstenkopfes und sorgt dank der Flexibilität für eine außerordentlich gründliche Reinigung.
Allein der hohe Anschaffungspreis ist ein Nachteil. Allerdings erhält man hier ein Stück Technik, dass die Motivation zu einer gründlichen Zahnpflege steigert und einfach viel Spaß in der Nutzung bereitet.
Hier geht es zu unserem ausführlichen Test der iO Series 9
Die Genius X bietet im Vergleich zur IO Series 6 statt 7 Reinigungsprogramme. Ihr fehlen die Sensoren für die Flächenanalyse die nur die Premiumlinie von Oral-B beitet.
Allerdings setzt auch sie auf Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der individuellen Putztechnik. Per Bluetooth wird sie mit der App verbunden und liefert hier hochwertige Daten zur Leistung und korrekten Anwendung.
Der Motor ist ähnlich leistungsstark und unterscheidet sich nur in den möglichen Bewegungen. Dennoch handelt es sich hier um ein hochwertiges Modell mit ausgezeichneter Reinigungswirkung, dass für die meisten Menschen im Alltag mehr als ausreichende Funktionen bietet.
Erfahre wie sich das Modell in der Praxis schlägt in unserem Test der Oral-B Genius X
Die günstige Zahnbürste bietet einige Features, die man so eher von den teuren Modellen kennt hier bereits zu einem attraktiven Einsteigerpreis.
Dazu gehört die 3D-Technologie mit Rotations- und Schwingungsbewegungen in Kombination mit der 360° Andruckkontrolle. Die Zähne werden proaktiv während der Reinigung geschützt und umfassend geputzt.
Mit einem guten Akku und den wichtigsten 3 Putzmodi ist diese Zahnbürste optimal für Puristen und Einsteiger geeignet, die auf zusätzliche Features gerne verzichten.
Wir zeigen in diesem Bericht alle Details zur Oral-B Pro 3 3500
Eine elektrische Zahnbürste setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem Griff, in dem ein aufladbarer Akku oder die Batterie untergebracht ist und dem Bürstenkopf, der auf den Griff gesetzt wird.
Ist das Gerät eingeschaltet, so rotiert der Kopf mit schnellen Bewegungen. Auf diese Weise können sowohl die Zahnflächen als auch die Zwischenräume gründlich gereinigt werden.
Der Bürstenkopf bewegt sich je nach Reinigungsstufen im Schnitt etwa 7.000 Mal in der Minute. Je nach Reinigungstechnik kann auf diese Weise kann wesentlich mehr Plaque entfernt werden, als mit einer Handzahnbürste. Auch können Speisereste aus den Zahnzwischenräumen und an freiliegenden Zahnhälsen leichter entfernt werden.
Zur Stromversorgung wurden ältere Modelle mit Batterien, wie z. B. NiMH-Akkus ausgestattet, die regelmäßig ausgewechselt werden mussten.
Fast alle Elektrozahnbürsten sind daher heute mit einem Akku versehen, der mit einem mitgelieferten Ladegerät wieder aufgeladen werden kann. Doch auch bei den Modellen mit Akku gibt es Unterschiede was die Energie angeht. Die Lebensdauer hängt nämlich von dessen Typ ab.
Es lohnt sich also, ein Modell mit einem integrierten Akku vorzuziehen und dabei auf langlebige Lithium-Ionen-Akkus zu setzen. Die meisten Modelle der Akku Zahnbürste mit Lithium-Ionen-Akku sind mit einer Ladeanzeige ausgestattet, an der man erkennen kann, wenn es Zeit ist, die Zahnbürste zu laden. Der integrierte Batteriebetrieb liefert eine gute Akkulaufzeit und kann im Handumdrehen frisch aufgeladen werden. Die besten Modelle können mehrere Wochen lang ihre Ladung halten, bevor sie aufgeladen werden müssen.
Viele der aktuellen Modelle können auch mit einem USB Kabel aufgeladen werden, was besonders für unterwegs praktisch ist. Wenn man oft reist, kann eine solche Ladeweise besonders praktisch sein, da man kein gesondertes Ladegerät mit sich führen muss.
Einige Hersteller bieten elektrische Reisezahnbürsten an, die mit Batterie betrieben werden und darüber hinaus klein und handlich sind. Eine Reisezahnbürste wird oft mit einem praktischen Etui zum Transport geliefert, so dass sie leicht in der Tasche mitgeführt werden kann.
Die oszillierende Rotationszahnbürste ist der Klassiker. Sie wird (im Vergleich zu normalen Handzahnbürsten)
mit einem elektrischen Motor betrieben, durch den der Bürstenkopf die kreisenden Bewegungen ausführen kann.
Aufgrund der kleinen Größe des Bürstenkopfes wird jeder Zahn einzeln geputzt. Zahngruppen sollten nicht gleichzeitig geputzt werden.
Eine Schallzahnbürste führt zusätzlich zu der Rotation auch Vibrationsbewegungen durch.
Auch in der Betriebsweise unterscheidet sich die Schalltechnik von der Rotationsbürste. Statt mit einem Elektromotor werden diese Geräte mit einem Schallwandler betrieben. Dieser ermöglicht Bewegungen des Bürstenkopfes, die etwa 10 Mal schneller sind, als bei der Rotationsbürste, so dass mit der richtigen Putztechnik eine sehr gründliche Reinigung erzielt werden kann.
Im Gegensatz zu dem kleinen runden Kopf der Rotationsbürste ist die Schallzahnbürste mit einem länglichen Bürstenkopf versehen, der auch mehrere Zähne gleichzeitig putzen kann, was für einen hohen Bedienkomfort sorgt.
Als Ultraschallzahnbüste werden solche Geräte bezeichnet, deren Bürstenkopf beim Putzen Schwingungen von 300 Hertz und mehr erzielt. Rechnet man diesen Wert auf die Minute um, so kommen rund 1,8 Millionen Schwingungen zustande.
Bei der Ultraschallzahnbürste wird keine mechanische Putzweise eingesetzt. Vielmehr kommt durch die Schwingungen der Ultraschall-Zahnbürsten eine Mischung von Zahnpasta und Speichel zustande, in der sich viele winzige Bläschen bilden, die im Mund explodieren und dabei Plaque und Speisereste mit sich reißen. Dieses Gemisch kann auch an solche Stellen vordringen, die mit den Bürstenköpfen schwer zu erreichen sind.
Die Rotationsbürste wird auch als Bluetooth Zahnbürste angeboten. Sie wird mit einem Smartphone mit Bluetooth gekoppelt und mit einer entsprechenden App verbunden.
Mit solchen Apps lassen sich verschiedene Putzvorgänge speichern und man erhält ebenfalls Vorschläge, wie das Putzverhalten verbessert werden kann. Eine App erleichtert es auch, die Putzweise mit dem Zahnarzt zu besprechen und ein wirkungsvolles Prophylaxe Programm aufzustellen.
Auch für Jüngere ist ein gründliches Zähneputzen schon ab den Milchzähnen wichtig. Sobald sie richtig putzen und eine zuverlässige Technik mit der Handzahnbürste erlernt haben, kann man sie zur Umstellung auf eine elektrisch betriebenes Modell anleiten.
Kinderzahnbürsten verfügen meistens über weichere Borsten, als die Modelle für Erwachsene und sind darüber mit einem Griff ausgestattet, der gut in der kleinen Kinderhand liegt. Darüber hinaus können die Bewegungen bei der Zahnbürste gedämpft werden, so dass sie im Mund nicht als unangenehm empfunden werden.
Die Funktionsfähigkeit und Qualität einer elektrischen Zahnbürste hängt von einem guten Bürstenkopf ebenso ab, wie von einem hochwertigen Handteil. Die Bürstenköpfe haben eine Haltbarkeit von zwei bis drei Monaten und sollten dann spätestens ausgewechselt werden, um hygienisch zu bleiben.
Es gibt neben den klassischen Bürstenköpfen für schwer zugängliche Stellen Zahnbürstenköpfe, deren einzelne Bürsten Elemente so geformt, dass sie für ein Tiefenreinigung bestens geeignet sind. Dazu passend sind bestimmte Modelle mit einem Tiefenreinigungs-Programm ausgestattet.
Die Bürstenköpfe sind auf die Bewegungen der Zahnbürsten angepasst und deshalb sollte man möglichst Original-Bürstenköpfe verwenden. Sie kosten zwar etwas mehr Geld, es hat sich allerdings gezeigt, dass diese auch länger halten als die No-Name-Ersatzköpfe.
Nach jedem Benutzen sollte sie unter fließendem Wasser abgespült werden, so dass Reste von Zahnpasta entfernt werden können. Im Anschluss wird der Bürstenkopf aufrecht stehend getrocknet.
Zu Hause sollte man vor allem die Zahnbürste stets offen stehen lassen. Bedeckt man den feuchten Bürstenkopf, so kann das zu einer Bakterienbildung führen. Für unterwegs empfiehlt es sich, ein passendes Reiseetui zu verwenden. Besonders praktisch sind Etuis, die mit Luftlöchern versehen sind, so dass eine Durchlüftung garantiert ist.
Bei der Zahnpflege sollte man darauf achten, dass die Bürste nicht mit zu hohem Druck an die Zähne gepresst wird. Ein zu hoher Druck lässt die Borsten schneller abnutzen. Außerdem kann auch der Zahnschmelz beschädigt und das Problem mit freiliegenden Zahnhälsen könnte verschlimmert werden.
Als Faustregel gilt, dass die Bürstenköpfe alle drei Monate ausgetauscht werden sollten. Bemerkt man jedoch, dass die Borsten bereits vor dieser Zeit ausgefranst wirken, sollte der Austausch der Aufsteckbürste früher stattfinden. So kann die Bürste Plaque weiterhin mit hoher Reinigungswirkung entfernen.
Einige Hersteller bieten Aufsteckbürsten an, bei denen eine Farbveränderung der Borsten anzeigt, wann es Zeit ist, um den Bürstenkopf zu wechseln. Stets gilt es jedoch, lieber früher als später zu wechseln. Abgenutzte Borsten verlieren ihre Reinigungskraft und machen das Zähneputzen weniger effektiv.
Elektrozahnbürsten werden von etlichen Herstellern angeboten und es gibt auch von jedem Hersteller verschiedene Modelle. Auch die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen können groß sein. Wir stellen nun die gängigsten Hersteller vor.
Oral B ist der Marktführer in Deutschland. Bei Tests der Stiftung Warentest schneiden regelmäßig die Modelle der Reihe Oral B von Braun mit sehr hohen Bewertungen ab und werden daher häufig von Zahnärzten empfohlenen.
Erstklassige Ergebnisse bei der täglichen Reinigung und eine gute Handhabung tragen dazu bei, dass die Modelle von Oral B im Test stets unter den ersten Plätzen anzutreffen sind.
Eine der beliebtesten elektrischen Zahnbürsten ist die Braun Oral-B Genius 1000 N. Das Gerät war im Jahr 2017 einer der Testsieger bei der Stiftung Warentest. Ein besonderes Plus besteht darin, dass sie zusammen mit der App für das Smartphone verwendet werden können, die von Oral B speziell zur Förderung einer effizienten Zahnpflege entwickelt wurde.
Auch Philips bietet sehr viele Modelle, die eine gute Reinigungsleistung erzielen, an. Philips bietet dank technischer Innovationen immer wieder neue Produkte von höchster Qualität. Entsprechend ist Philips auch häufig Testsieger bei Stiftung Warentest mit seinem Top-Produkt “Sonicare”.
Auch die Marke AEG bietet preisgünstige elektrische Zahnbürsten an. Diese zeichnen sich durch Bürstenköpfe auch hochwertigen, abgerundeten Qualitätsfasern aus, die Zahnfleisch und Zähne schützen. Die meisten Modelle von AEG werden durch Induktion geladen, was einen wesentlichen Unterschied zu den Konkurrenzmodellen darstellt. Ein weiterer Vorteil der Modelle von AEG ist das Slim Design, das dazu beitragt, dass die Griffe sehr gut in der Hand liegen.
Die SB 1000 ist beim den Kunden als günstige Alternative beliebt. Das Gerät zeichnet sich durch ein schlichtes Design und eine zuverlässige Funktionsweise aus. Der Verkaufspreis ist fair bemessen und es sind auch Ersatzbürstenköpfe erhältlich.
Bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder kürte die Stiftung Warentest das Modell Janosch von der Marke Beurer als Testsieger.
Günstigere Alternativen zu besagten Marken sind auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen und du solltest unbedingt die Bewertungen anderer Käufer im Blick haben.
Zahnärzte raten ihren Patienten immer häufiger zur Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste (Quelle: Researchgate). Die Praxis hat erwiesen, dass sie eine gründliche Reinigung ermöglichen.
Ein wichtiger Aspekt, den Zahnärzte immer wieder hervorheben, ist es, dass Zahnfleisch und Zahnschmelz besonders schonend behandelt werden können. Bei der Handzahnbürste besteht die Reinigung aus einem mechanischen Druck und Reiben, die bei der elektrischen Zahnbürste überflüssig sind. Tatsächlich gibt es viele Modelle, bei denen der Andruck kontrolliert wird, um ein schonendes Zähneputzen zu garantieren.
Im Video wird gezeigt wie du deine Zähne mit unterschiedlichen elektrischen Zahnbürsten putzen und dadurch saubere und gesunde Zähne bekommen kannst.
Der starke Druck, der mit der Handzahnbürste ausgeübt wird, führt häufig zu Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und Parodontose. Gründlichere Entfernung von Bakterien und eine verbesserte Zahngesundheit sind die Folge. Auch Karies bildet sich weniger häufig.
Einige elektrische Modelle mit den richtigen Aufsätzen werden von Zahnärzten auch bei Implantaten, Kronen und Brücken empfohlen. Die gründliche und gleichzeitig schonende Reinigung sorgt dafür, dass solcher Zahnersatz länger erhalten bleibt. Auch Zahnspangenträger profitieren von der Elektrozahnbürste und können mit dem richtigen Aufsatz auch in engen Zwischenräumen gründlich reinigen, so dass kein Mundgeruch entsteht.
Es gibt zahlreiche preiswerte Modelle, die sich für den Einstieg eignen. Allerdings solltest du beachten, dass mit einem solchen Modell oft ein falscher Eindruck entsteht. Sie sind in der Regel nicht so gut zu handhaben, bieten kaum Extras und auch die Reinigungsleistung ist geringer.
Da diese Modelle meistens aufgrund mangelnder Qualität in der Verarbeitung eine geringere Lebenserwartung haben, ist es in der Regel ratsam, den Schritt zu wagen und sich gleich für ein Markengerät von Top Qualität zu entscheiden.
Am besten ist es, du überlegst dir zuerst, welche Extras am wichtigsten sind.
Viele elektrische Modelle bieten heute mehrere Putzprogramme. Diese erweisen sich als nützlich, da beispielsweise langsame Bewegungen des Bürstenkopfs zur Zahnfleischmassage genutzt werden können, während mit besonders schnelle Bewegungen Flecken und Verfärbungen von den Zähnen entfernt werden.
Auch bei sensiblen Zähnen und Zahnfleisch ist es vorteilhaft, ein Programm mit weniger schnellen Bewegungen zur Verfügung zu haben. Daher ist es generell sinnvoll, sich für eine Zahnbürste mit einer Programm Wahl zu entscheiden.
Die richtige Putzzeit ist auch bei der elektrischen Zahnbürste für eine optimale Reinigung sehr wichtig. Dabei ist es natürlich nötig, die empfohlene Zeit von zwei Minuten, die häufig der Timer angibt, gleichmäßig über die vier Zahnquadranten zu verteilen.
Bei vielen Modellen ist ein Timer installiert, der dem Benutzer bei der Einhaltung der richtigen Zeit hilft. Dabei wird nicht nur das Ende der Gesamtzeit von zwei Minuten angegeben. Ein Putzzeitsignal oder ein kurzes Aussetzen deutet an, wann der Quadrant gewechselt werden sollte. Von den meisten Kunden wird diese Timer Funktion als hilfreich beurteilt und wer sich einmal daran gewöhnt hat, möchte sie in der Regel auch nicht mehr missen.
Eine recht neue Funktion macht es möglich, das Handgerät mit einer App auf dem Smartphone per Bluetooth zu verbinden. So kann beispielsweise die Andruckstärke kontrolliert werden. Auch eine Positionserkennung ist möglich. Außerdem kannst du über die jeweilige App nützliche Tipps erhalten, wie du deine Zahnputztechnik verbessern kannst.
Unsere Empfehlung für Zusatzfunktionen:
Wenn man einen Preisvergleich unter den einzelnen Modellen anstellt, ist es auch sinnvoll, auf das Zubehör zu achten, das im Lieferumfang enthalten ist. Während bei einigen Geräten nur das Handteil mit einem Aufsatz und dem Ladegerät geboten wird, erhält man bei besseren Modellen der elektrische Zahnbürsten neben dem Handteil mehrere Aufsätze, das Ladegerät und oft auch ein praktisches Reiseetui.
Nicht für jedes Modell gibt es die gleiche Auswahl an Aufsätzen und sie unterscheiden sich in Preis und Leistung.
Die Bürstenköpfe stellen gleichzeitig auch die höchsten Folgekosten dar. Deshalb ist ein Blick auf den Preis bei der Erstanschaffung nicht unbedingt schlüssig. Während man für manche Modelle schon recht günstige Ersatzbürsten kaufen kann, sind sie bei anderen Geräten sehr teuer.
Der mögliche Lieferumfang auf einen Blick:
Der Stromverbrauch kommt auf Hersteller und Modell sowie auf das eigene Ladeverhalten an. Manche Benutzer stellen ihre Zahnbürste ständig auf dem Ladegerät ab. Das kann je nach Modell einen höheren Stromverbrauch, als wenn man das Gerät konsequent nur einmal in der Woche lädt. Moderne Ladegeräte schalten sich aber automatisch ab und beheben dieses Problem
Aktuelle elektrische Zahnbürsten verbrauchen heute jedoch nur noch ein bis zwei Watt, was sich auf jährliche Stromkosten von ungefähr zwei bis vier Euro errechnet. Somit stellt sich eine moderne Zahnpflege im Stromverbrauch nicht teuer und es ist nicht nötig, auf den Komfort eines elektrisch betriebenen Modells zu verzichten, um Strom zu sparen.
Die Stiftung Warentest ist stets eine besonders zuverlässige Quelle für Informationen, wenn es um unparteiische Testergebnisse geht. Bei verschiedenen Tests schnitten in den letzten Jahren die Modelle von Braun Oral B stets mit den besten Ergebnissen ab.
Im Jahr 2015 platzierte sich die Braun Oral-B Vitality Precision Clean mit einer Testnote von 1,1 auf dem ersten Platz. Im Jahr 2016 wurde die Braun Oral-B Pro 6000 mit einer Testnote von 1,5 zur besten Zahnbürste gewählt und im Jahr 2017 lieferte die Braun Oral-B Pro 3000 das beste Testergebnis.
Wer von einer Handzahnbürste auf eine Elektrozahnbürste umsteigt, muss sich an eine besondere Reinigungstechnik gewöhnen. Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, dass beim elektrischen Zähneputzen gründlicher geputzt werden kann, jedoch keine Zeitersparnis entsteht.
Auch bei einem solchen Gerät sollte eine Putzzeit von mindestens zwei Minuten eingehalten werden. Diese Zeit sollte man natürlich gleichmäßig über die vier Quadranten des Gebisses verteilen. Hierbei sollte man möglichst jeden Winkel im Mundraum erreichen. Wie gewohnt sollte wenigstens morgens und abends geputzt werden.
Einige Modelle erleichtern die Arbeit der Zeiteinteilung mit einem Timer. Der gibt mit einem kurzen Ton oder einem Aussetzen an, wann es Zeit zum Wechsel des Quadranten ist.
Die Reinigungstechnik gestaltet sich einfach und man kann die eigentliche Putzarbeit ruhig der Elektrozahnbürste überlassen. Man braucht die Borsten nur an den Zähnen entlang zu führen um den Zahnbelag zu entfernen.
Die Rotationsbürste hat eine kleine, runde Bürste, die es erfordert, jeden Zahn einzeln zu putzen. Dazu sollte man an jedem Zahn einen kurzen Halt machen und dabei auch die Zahninnenseite und die Kaufläche berücksichtigen.
Der Druck bei dieser Zahnputztechnik sollte niemals zu stark sein, um eine Schädigung von Zahnfleisch und Zahnschmelz zu vermeiden. Bei einigen Modellen gibt es daher als Hilfe zur richtigen Anwendung eine Andruckkontrolle, die durch einen Warnton oder eine blinkende Leuchte (also mit visueller Andruckkontrolle) angibt, weniger Druck ausüben.
Zwar reinigen elektrische Modelle effektiver als eine gewöhnliche Handzahnbürste, aber es bedarf für die Interdentalräume weitere Unterstützung durch Zahnseide, Interdentalbürsten oder auch eine Munddusche.
Auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sollte, besonders für Paradontitis gefährdete Menschen, nach wie vor stattfinden.
Auch das Reinigen der Zunge bedarf spezieller weiterer Hilfsmittel wie z. B. einem Zungenschaber, der schonend Beläge auf der Zunge abträgt für noch mehr Hygiene im Mund sorgt.
Es wird stets von Rot nach Weiß gebürstet. Der runde Bürstenkopf sollte daher am Zahnfleischrand angesetzt werden. Auch die Zahnzwischenräume müssen beim Zahn Putzen berücksichtigt werden.
Wer unter Zahnfleischentzündungen leidet, kann beim Beginn des Putzens mit der Elektrozahnbürste möglicherweise Zahnfleischbluten erfahren. Davon sollte man sich jedoch nicht abhalten lassen. Gerade wenn Entzündungen bestehen, ist es wichtig, den Zahnfleischrand von Bakterien zu befreien. Spätestens nach einer Woche sollten die Entzündungen abklingen und das Zahnfleischbluten aufhören. Dauert der Zustand länger an, sollte man den Zahnarzt aufsuchen.
Eine ausgezeichnete Vorbeugung gegen Karies liefern auch die Interdental Aufsätze. Mit diesen können die Zahnzwischenräume zwei- oder dreimal in der Woche gründlich gereinigt werden, so dass der Aufbau von Plaque vermieden wird.
Du kannst normale Zahnpasta benutzen, die auch für eine Handzahnbürste verwendet wird. Es empfiehlt sich, stets eine hochwertige Zahnpasta zu benutzen, um den Pflegeeffekt noch zu erhöhen. In unserem Zahnpasta Vergleich findest du einige interessante und besondere Zahncremes.
Der Markt entwickelt sich schnell weiter und es kommen stetig neue smarte Geräte mit interessanten Zusatzfunktionen und großem Funktionsumfang in den Handel. Dabei hängt es stark von den persönlichen Vorlieben ab, welche dieser Funktionen man für sein persönliches Putzerlebnis benötigt. Denn diese schlagen sich auch auf die stark variierenden Preise nieder.
Experten empfehlen häufig, eine elektrische Zahnbürste bei empfindlichen Zahnfleisch einzusetzen. Auch für die Träger von festen Zahnspangen bieten sie eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die Mundhygiene zu verbessern. Auch bei Implantaten, Kronen oder Brücken sind diese Geräte empfehlenswert, da sie auch in kleinen Zwischenräumen Speisereste und Bakterien entfernen können.
Ein Vergleich der einzelnen Modelle lohnt sich vor dem Kauf. Von einfachen Modellen mit den Grundfunktionen bis zu Bluetooth, Zahnputztracking und durch eine App gesteuerte Kontrolle via Smartphone sind heute viele Varianten erhältlich. Mit verschienden Putzprogrammen und Aufsätzen lässt sich das Zähneputzen so gestalten, wie es für deine individuellen Ansprüche am besten ist.